Passives Yoga vereint sanfte Bewegung, Dehnung, Atmung, Akkupressur und Meditation. Basis dieser Art von Körperarbeit sind die Nadis (Energieleitbahnen) im Körper, durch welche Prana (Lebensenergie) fliesst. Kann diese nicht mehr frei fliessen, kann es zu emotionalen, mentalen oder körperlichen Spannungen kommen.
Beim Passiven Yoga liegst Du als Klient auf einer Matte am Boden und wirst von mir sanft in verschiedene Positionen gebracht, damit die Energie wieder frei fliessen kann.
Passives Yoga wirkt unterstützend zur:
… Stärkung des Immunsystems
… Entspannung auf allen Ebenen durch die Verbindung der tieferen Atmung und Dehnung, sowie Druck auf bestimmte Akupunkturpunkte
… Anregung der Blutzirkulation und des Lymphflusses
… Stärkung der Lebensenergie (Prana)
… Verbesserung der Körperhaltung und -wahrnehmung